Welcher Yogastil wird im Yogastudio pudelwohl unterrichtet?
Mein eigener Mix aus verschiedenen Hatha Yoga-Ausbildungen und zahlreichen Weiterbildungen- sozusagen der pudelwohl-Stil :-) . Vor sehr langer Zeit hat mich mal jemand nach meinem Yogastil gefragt und nach meiner Beschreibung nicht sehr begeistert gemeint: „Ah ja, eher Wohlfühl-Yoga also…“ Das kann ich bestätigen - wichtigstes Ziel meiner Yogastunden ist es, dass ihr euch nach der Stunde allumfassend wohlfühlt! So ist der Studioname „pudelwohl“ entstanden…. Mehr dazu hier.
Ich bin sehr steif oder habe körperliche Einschränkungen, kann ich trotzdem Yoga machen?
Aber natürlich, genau dann wirst du sehr von Yoga profitieren! Es geht nicht darum, eine Asana wie auf dem Foto zu machen oder ein bestimmtes Endziel zu erreichen, sondern darum, sich auf den Weg zu machen, auszuprobieren, zu spüren, zu lernen - das kann wirklich jeder! Und ich freue mich sehr, wenn ich meine neu erworbenen Yogatherapie-Kenntnisse einfließen lassen kann, um Übungen anzupassen oder Alternativen zu finden.
Was muss ich beim Yogaüben beachten?
Bequeme Kleidung, im Idealfall barfuß (bei kalten Füßen: Socken für die Bodenübungen und die Endentspannung)
je nach individueller Empfindlichkeit 2-4 Stunden vor dem Yoga keine größere Mahlzeit einnehmen
wenn du zu Sodbrennen oder Magenproblemen neigst, besser 2 Stunden vorher GAR nichts zu dir nehmen
Gibt es kostenlose Probestunden zum Ausprobieren?
Leider kann ich keine kostenlosen Probestunden anbieten. Falls du erstmal ausprobieren möchtest, ob meine Yogarichtung und die „Chemie“ für dich stimmen oder ob Yoga überhaupt etwas für dich ist, kein Problem - nimm bitte Kontakt mit mir auf! Ich suche dann einen freien Kursplatz und buche dich für eine einzelne Stunde ein!
Was muss ich bei der Teilnahme beachten, wenn ich den Yogakurs von meiner gesetzlichen Krankenkasse als Präventionskurs bezuschussen lassen möchte?
Voraussetzung für die Bezuschussung durch die gesetzlichen Krankenkassen ist, dass du den Yogakurs bezahlt hast und an 80% deines Kurses regulär teilgenommen hast. Zum Abschluss des Kurses bekommst du von mir eine Teilnahmebestätigung ausgehändigt, die beides bestätigt. Diese musst du bei deiner Krankenkasse einreichen.
Wie ist der typische Ablauf einer allgemeinen Yogastunde?
Zur Ruhe kommen, Aufmerksamkeit und Achtsamkeit finden - Mobilisierung im Atemfluss - Kräftigung und Dehnung in verschiedenen Asanas mit Aufmerksamkeitslenkung - Entspannungsphase. Wir beginnen im Sitzen mit Atembeobachtung und Schulter-Nacken-Übungen, dann weiteres Mobilisieren und Aufwärmen im Vierfüßlerstand, anschließend Sonnengruß und Morgengruß. Asanas im Stand, in der Bauchlage, im Sitzen, in der Rückenlage. Zum Abschluss: Tiefenentspannung. Jede Stunde hat einen thematischen Schwerpunkt.
Was muss ich zur Yogastunde mitbringen?
Nur bequeme Kleidung und evtl. Socken für die Endentspannung. Die Matten im Studio werden nach jeder Benutzung gereinigt, weitere Hilfsmittel wie Kissen, Decken, Klötze, Gurte sind in ausreichender Menge vorhanden (solltest du jedoch lieber auf deiner eigenen Matte praktizieren, darfst du sie gerne mitbringen). Für Wasser und in der kühleren Jahreszeit auch Tee ist gesorgt!
Gibt es „Studioregeln“?
Bitte komm pünktlich, da sonst die anderen Übenden gestört werden! Das Studio ist spätestens 10 Minuten vor Beginn der Yogastunde geöffnet, damit du in Ruhe ankommen und dich umziehen kannst - bei Kursbeginn zum Beispiel um 11:00 wollen wir zu dieser Uhrzeit startklar auf der Matte sitzen.
Wenn du einen Termin nicht wahrnehmen kannst, sag ihn bitte so früh wie möglich ab- nur dann kann jemand deinen Mattenplatz übernehmen!
Bitte komm nicht krank in die Yogastunde, damit du die anderen Yoginis und Yogis nicht ansteckst!
Falls du neu dazugekommene körperliche Beschwerden hast (Rückenschmerzen etc.), sag mir bitte VOR Beginn der Yogastunde Bescheid, damit ich diese berücksichtigen kann!
Kann ich verpasste Yogastunden in Kursen nachholen?
Du bist im Urlaub oder krank und kannst deine Yogastunde nicht wahrnehmen? Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie du deine Stunde nachholen oder in andere Leistungen umtauschen kannst:
Du hast Zeit für Yoga, aber kannst nicht von zu Hause weg (z.B. kein Babysitter) oder bist nicht vor Ort? Du kannst jederzeit deine Studiostunde stornieren und dich stattdessen für eine Onlinestunde einbuchen oder auf einen geeigneteren Termin im Studio wechseln.
Du bist krank oder im Urlaub und die ganze Woche verhindert? Natürlich kannst du dich mit dem Credit der abgesagten Stunde im Kursverlauf auch für eine zweite Stunde in der Woche eintragen.
Du schaffst es nicht, deine verpassten Stunden regulär nachzuholen, möchtest sie aber nicht komplett verlieren? Du kannst auch eine verpasste Stunde in einen 5-Euro-Gutschein für einen Einzeltermin eintauschen (pro Einzeltermin kann man einen Gutschein einlösen).
Ab dem Herbst 2022 gibt es auch die Möglichkeit, mit deinem Credit über Momoyoga ein Yogavideo zu buchen, das dir dann 24 Stunden zur Verfügung steht.!!! Voraussetzung für alle Nachholmöglichkeiten ist jedoch, dass du deine Kursstunde so früh wie möglich, mindestens aber 60 Minuten vor Kursbeginn bei Momoyoga stornierst, damit andere Yogaübende deinen Mattenplatz als Nachholer/-in übernehmen können!
Fragen zur Buchung mit Momoyoga
Wie kann ich einen Einzeltermin buchen?
Du klickst beim betreffenden Termin auf „Jetzt buchen“, wählst zuerst das vorgeschlagene Produkt aus und dann eine Zahlweise. Je nach Auswahl wirst du auf eine Bezahlseite weitergeleitet oder bekommst die Rechnung per Mail zugesendet. Schon ist der Termin gebucht, und du findest die Buchungsbestätigung in deinem Mail-Postfach!
Wie funktioniert die Bezahlung?
Wenn du eine Buchung vornimmst, kannst du unter verschiedenen Bezahlmöglichkeiten wählen: Sofortüberweisung / Giropay / Kreditkarte / PayPal / Barzahlung / Überweisung. Je nach gewählter Zahlweise wirst du entweder direkt auf eine Bezahlseite weitergeleitet oder bekommst bei Überweisung und Barzahlung per Mail die Rechnung zugeschickt. Achtung: Im Studio ist wirklich nur BARzahlung möglich und keine Kartenzahlung vor Ort. Falls du den Kurs bezuschussen lassen möchtest und bar bezahlst, bring bitte die ausgedruckte Rechnung mit, damit ich die Zahlung darauf bestätigen kann!
Wie kann ich einen mehrstündigen Yogakurs buchen?
Genau wie einen Einzeltermin, mit zwei Unterschieden:
Du kannst einen mehrstündigen Yogakurs nur vor der ersten Kursstunde selbst buchen (markiert mit „Kursbeginn“). Für einen späteren Kurseinstieg melde dich bitte direkt bei mir an, damit ich dir eine korrigierte Rechnung schicken kann!
Du klickst immer auf die ERSTE Kursstunde für die Anmeldung, für die restlichen Kursstunden wirst du dann von MIR eingebucht!
Wie kann ich eine gebuchte Stunde stornieren?
Satz 1 muss stattdessen heißen: „Wenn du dich über den Buchungs-Button bei „Stundenplan & Buchung“ oder über die App Momoyoga einloggst, erscheint neben jedem von dir gebuchten Kurs eine grüne Notiz „GEBUCHT“ und ein Button „Kurs stornieren“. Wenn du auf den Button klickst, wird deine Buchung rückgängig gemacht und das Guthaben wird dir auf deinem Kundenkonto gutgeschrieben - damit kannst du dich dann gleich oder später für einen anderen Termin anmelden. Eine Stornierung über Momoyoga mit Rückerstattung des Guthabens ist bis 60 Minuten vor Beginn der Stunde möglich! Wenn du später noch absagen musst, gib mir bitte trotzdem auf anderem Wege Bescheid, damit wir nicht auf dich warten…
Fragen zum Onlineyoga
Welche technischen Voraussetzungen muss man für die Onlinestunden erfüllen?
Internetverbindung und PC/Laptop/Tablet mit Kamera und Mikrofon (Smartphone geht, hat für euch aber einen sehr kleinen Bildschirm). Über ein LAN-Kabel ist die Internetverbindung nochmal stabiler, ein gutes WLAN geht aber ebenso. Sofern ihr keine funktionierende Kamera habt, könnt ihr natürlich auch teilnehmen, aber korrigieren kann ich euch in diesem Fall natürlich nicht. Für den Fall, dass euer Mikrofon nicht funktioniert, ist das weniger problematisch - ihr könnt in den Chat schreiben, wenn ihr etwas sagen möchtet. Der Unterricht findet über Zoom statt- 30 Minuten vor Stundenbeginn bekommt ihr per Mail den Link zugeschickt (schaut bitte auch im Spamordner!).
Wie läuft eine Onlinestunde ab?
Zu Beginn sind alle Mikros angeschaltet, damit wir uns unterhalten und eventuelle technische Probleme beheben können; dabei sind alle in gleicher Größe auf dem Bildschirm sichtbar, die ihre Kamera angeschaltet haben (ihr entscheidet selbst, ob ihr mit oder ohne Kamera teilnehmen möchtet; Korrekturen kann ich natürlich nur MIT Kamera ausführen).Wenn die Stunde anfängt, werden alle Mikros außer meinem stummgeschaltet und ihr wählt die „Sprecheransicht“ - so seht ihr mich in Großaufnahme und die anderen Yogaübenden als kleine Bildchen am Rand. Wenn ihr etwas fragen möchtet, könnt ihr für die Frage mit einem Klick kurz das Mikro wieder aktivieren. Zum Ende der Stunde werden alle Mikros wieder eingeschaltet, damit wir uns noch einmal austauschen können.
Ich habe keinen Link für meine Onlinestunde bekommen, was kann ich tun?
Der Link wird ca. 30 Minuten vor Kursbeginn per Mail zugeschickt - falls du keine Mail im Posteingang findest, kontrolliere bitte den Spamordner. Sollte 15 Minuten vor dem Kurs auch dort keine Mail zu finden sein, nimm Kontakt zu mir auf, und ich schicke dir den Link persönlich!
Was muss ich beim Onlineyoga sonst noch beachten?
Für die Materialien müsst ihr zu Hause natürlich selbst sorgen. Eine Yogamatte wäre super. Falls ihr keine Matte habt, sorgt für eine weiche und einigermaßen rutschfeste Unterlage, Teppiche sind ganz gut geeignet. Oder ihr nehmt für die Standhaltungen den rutschsicheren Boden und legt euch für die Bodenhaltungen auf Decken. Auf jeden Fall braucht ihr auch ein Kissen zum Draufsetzen, um eine bequeme und aufrechte Sitzhaltung zu unterstützen, und eine Decke als Unterpolsterung bei manchen Haltungen und für die Endentspannung. Häufig benutzen wir auch Klötze und einen Yogagurt. Diese kann man aber auch durch Alltagsdinge ersetzen - dicke Bücher eignen sich als Klotzersatz, Gürtel oder Schals kann man als Gurt verwenden. Nehmt, was ihr habt! Ansonsten achtet darauf, dass ihr gut sichtbar seid, wenn ihr Interesse an Korrekturen habt; falls ihr lieber gar nicht auf dem Bildschirm erscheinen möchtet, schaltet die Kamera zum Üben aus. Zu Beginn und zum Ende wäre es aber schön, wenn ihr die Kamera auf jeden Fall anschalten würdet, da niemand gern zusammen mit einem Phantom übt :-)
Kann man denn online auch korrigieren?
Natürlich nicht so gut wie im Studio. Aber wenn ihr eure Kamera anschaltet und Matte und Kamera jeweils so ausrichtet, dass ich euch bei den einzelnen Übungen gut sehen kann, ist einiges an Korrektur möglich. Wenn ich in einer Live-Stunde etwas korrigiere, lasse ich die Korrektur zunächst allgemein in die Ansage einfließen, sodass alle nochmal überprüfen, ob das Gesagte auf sie zutreffen könnte; wenn das „Problem“ dann noch nicht behoben ist, korrigiere ich mit Namensnennung, aber zuerst auch noch verbal. Diese beiden Formen der Korrektur funktionieren auch online sehr gut, wenn ich euch gut sehen kann. Erst die dritte Stufe der Korrektur ist bei mir üblicherweise mit „Handauflegen“ - diese entfällt natürlich in einer Online-Yogastunde.